Zur Kurzanzeige

Diversität der Ektomykorrhizen in verschieden artenreichen Laubbaumbeständen im Nationalpark Hainich (Thüringen)

dc.contributor.authorLang, Christa
dc.date.accessioned2008-04-23T14:12:24Z
dc.date.available2014-04-23T14:12:24Z
dc.date.issued2008
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.17875/gup2008-265
dc.descriptionSoftcover, 154 S.: 38,00 €
dc.format.extent154
dc.format.mediumPrint
dc.language.isoger
dc.relation.ispartofseriesGöttinger Forstwissenschaften
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de/deed.de
dc.subject.ddc630
dc.titleDiversität der Ektomykorrhizen in verschieden artenreichen Laubbaumbeständen im Nationalpark Hainich (Thüringen)
dc.typemonograph
dc.price.print38,00
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-isbn-978-3-940344-31-1-2
dc.identifier.ppn589065629
dc.relation.ppnGBV*587974109*
dc.description.printSoftcover, 17x24
dc.notes.internAnhang C nur Online-Ausg. vorhanden
dc.subject.divisionpeerReviewed
dc.subject.subjectheadingForstwissenschaften
dc.relation.isbn-13978-3-940344-31-1
dc.relation.issn1867-6731
dc.identifier.articlenumber8100676
dc.identifier.internisbn-978-3-940344-31-1
dc.identifier.internisbn-978-3-940344-31-1
dc.bibliographicCitation.volume001
dc.relation.seriesBerichte des Forschungszentrums Waldökosysteme / A; 202
dc.relation.seriesSchriften aus der Forstlichen Fakultät der Universität Göttingen und der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt; 144
dc.type.subtypethesis
dc.subject.bisacSCI086000
dc.notes.oaiprint
dc.subject.vlb678
dc.subject.bicT
dc.description.abstractgerUntersuchungen über Zusammenhänge zwischen oberirdischer und unterirdischem Artenreichtum haben sich zu einem Schwerpunkt der Diversitätsforschung entwickelt. Interaktionen zwischen Mykorrhizapilzen und Pflanzen spielen hierbei eine besonders wichtige Rolle. Bei dieser Symbiose begünstigt der Pilz die Nährstoffversorgung der Pflanze, indem er Phosphat, Stickstoffverbindungen und andere Nährstoffe sowie Wasser aus dem Boden aufnimmt und zur Pflanze transportiert. Der Pilz erhält von der Pflanze Kohlenstoffverbindungen aus der Photosynthese. Es gibt sieben verschiedene Arten der Mykorrhizen, die sich hauptsächlich im Aufbau, teilweise auch in den beteiligten Pilzstämmen oder Pilzarten unterscheiden. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf den Ektoymkorrhizen. Man schätzt, dass 7.000-10.000 Pilzarten eine Ektomykorrhiza ausbilden. Der Artenreichtum der Ektomykorrhizen steht im starken Kontrast zu den oft baumartenarmen Wäldern der borealen und der gemäßigten Zone. Die meisten Untersuchungen über Zusammenhänge zwischen oberirdischer und unterirdischer Diversität fanden bisher meistens im Grünland statt. Nur wenige Studien liegen für naturnahe Laubmischwälder der gemäßigten Zone vor. In der vorliegenden Arbeit wurden die Ektomykorrhizaarten in verschieden artenreichen Laubmischwäldern im Nationalpark Hainich (Thüringen) bestimmt mit dem Ziel, Zusammenhänge zwischen Baumartenvielfalt und der Diversität der Ektomykorrhizen sowie zwischen der Nährstoffversorgung der Baumwurzeln, den Pilzarten und verschiedenen Bodenparametern aufzuzeigen.
dc.notes.vlb-printlieferbar
dc.intern.doi10.17875/gup2008-265
dc.identifier.purlhttp://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?isbn-978-3-940344-31-1
dc.identifier.asin3940344311
dc.subject.themaT


Dateien zu dieser Ressource

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige