Zur Kurzanzeige

Die Nachhaltigkeit und der Mittelwald

dc.contributor.authorVollmuth, David Willi
dc.date.accessioned2021-05-31T12:10:21Z
dc.date.available2021-05-31T12:10:21Z
dc.date.issued2021
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.17875/gup2021-1602
dc.relation.sponsordetailsVolkswagenStiftung
dc.format.extent568
dc.format.mediumPrint
dc.language.isoger
dc.relation.ispartofseriesGöttinger Forstwissenschaften
dc.relation.isreferencedbyBerichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft, Jg. 91 (2021), S.330
dc.relation.isreferencedbytuexenia, Jg. 41 (2021), S. 477-478@ https://www.tuexenia.de/wp-content/uploads/Tuexenia_2021_NS_041_0473-0487.pdf
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de
dc.subject.ddc630
dc.subject.otherOAPEN
dc.titleDie Nachhaltigkeit und der Mittelwald
dc.title.alternativeEine interdisziplinäre vegetationskundlich-forsthistorische Analyse – oder: Die pflanzensoziologisch-naturschutzfachlichen Folgen von Mythen, Macht und Diffamierungen
dc.typemonograph
dc.price.print86,00
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-isbn-978-3-86395-492-5-4
dc.description.printHardcover, 21x27
dc.subject.divisionpeerReviewed
dc.subject.subjectheadingForstwissenschaften
dc.relation.isbn-13978-3-86395-492-5
dc.identifier.articlenumber8102143
dc.identifier.internisbn-978-3-86395-492-5
dc.bibliographicCitation.volume010
dc.type.subtypethesis
dc.subject.bisacSCI086000
dc.subject.vlb678
dc.subject.bicT
dc.description.abstractgerDie Geschichte und Kontext eines Stücks Landschaft zu kennen ist für planende Disziplinen (dazu gehört auch der Naturschutz und die Forstwirtschaft) eine leider vielfach vernachlässigte Notwendigkeit. So wie ein Arzt nur dann eine angemessene Therapie vorschlagen kann, wenn er die Vorgeschichte der Krankheit kennt, so kann über die möglichen bzw. sinnvollen Veränderungen zum Beispiel eines Waldes nur dann seriös nachgedacht werden, wenn die historischen, ökonomischen und sozialen Ursachen für dessen Entstehung und aktuellen Zustand beschrieben und verstanden sind. Die vorliegende Arbeit unternimmt diese verstehende Beschreibung für die noch reliktisch vorhandenen Eichen-Hainbuchenwälder und Buchenwälder in der Umgebung von Göttingen. Da Vegetationskunde hier als eine besondere Kunst, die Geschichte(n) und aktuellen Hintergründe eines Objektes zu erzählen, verstanden wird, bildet die vegetationskundliche Darstellung dieser Wälder aber lediglich die Basis für die Erzählung einer facettenreichen Geschichte. Diese richtet ihr Augenmerk auf die historische Mittelwaldwirtschaft, den Kampf um deren Umwandlung in Buchenhochwald, sowie den dabei zugrundeliegenden Nachhaltigkeitsauffassungen verschiedenster Akteure. Zurückgegriffen wird dabei auf aktuelle, archivalische und historisch-zeitgenössische Literatur aus über 400 Jahren. Es ergibt sich ein eng verwobenes Netz aus der perfekten Einbindung der Mittelwaldwirtschaft in die historische bäuerliche Ökonomie, zahlreichen konkurrierenden Nachhaltigkeitsvorstellungen, deren Umsetzung im Kontext herrschaftlicher Machtansprüche für die Diffamierung anderer Wirtschaftsformen sorgte, aber auch aus sich stetig wandelnden Waldbaumoden, sowie der Entstehung und Nachwirkung von bis heute nie hinterfragten forstlichen Mythen und der Kurzsichtigkeit des modernen Naturschutzes. Am Ende steht nicht nur die die „Entzauberung“ des „schönen Eichen-Hainbuchenwaldes“, sondern auch die des aktuell vorherrschenden Kalkbuchenwaldes, den man auch dank dessen Reichtums an bunten Frühjahrsgeophyten nicht nur hübsch, sondern gerne auch „natürlich“ nennt. Die interdisziplinäre Betrachtung legt aber den Schluss nahe, dass der Artenreichtum des Kalkbuchenwalds in Teilen die Folge der historischen, ehemals weit verbreiteten Mittelwaldwirtschaft ist, die in der Krautschicht zwar noch lange „nachhält“, aber in Zukunft ebenfalls verschwinden wird.
dc.description.abstractengKnowing the history and context of a piece of landscape is an unfortunately often neglected necessity for planning disciplines (including conservation and forestry). Just as a doctor can only suggest an appropriate therapy if he knows the antecedents of the disease, the possible or appropriate changes to, for example, a forest can only be seriously considered if the historical, economic and social causes for its creation and current state are described and understood. The present work undertakes this comprehensive description for the remaining oak-hornbeam forest relicts, and widespread beech forests near Göttingen. Since vegetation science is understood here as an art of telling the story(s) and current background of an object, the vegetation study of these forests, however, only forms the basis for telling a multifaceted story. This story focuses on the historical coppice with standards forests, the struggle for their conversion into beech high forests, and the underlying sustainability views of various actors. Methodically, the author draws on current, archival and historical-contemporary literature from over 400 years. The result is a closely interwoven web consisting of: the perfect integration of coppice with standards into the historical economy, numerous competing notions of sustainability and their implementation in the context of sovereign power claims, as well as the resulting silvicultural change and the defamation of the coppice with standards forest. In the process, the creation and aftermath of myths that have never been questioned internally in forestry to this day, and the short-sightedness of current nature conservation are also uncovered. The overall result is not only the "disenchantment" of the "beautiful oak-hornbeam forest", but also that of the currently predominant beech forest on limestone - a forest type that, thanks to its abundance of colourful spring geophytes, has been called not only pretty, but also "natural". However, interdisciplinary observation suggests that the species richness of these forests is in part the consequence of the historical, formerly widespread coppice with standards forestry, which "persists" in the herb layer for a long time, but will also disappear in the future.
dc.subject.engforest
dc.subject.engsustainability
dc.subject.enghistory
dc.notes.vlb-printlieferbar
dc.intern.doi10.17875/gup2021-1602
dc.relation.sponsorshipGefördert im Niedersächsischen Vorab durch Niedersächsiches Ministerium für Wissenschaft und Kultur und
dc.identifier.purlhttp://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?univerlag-isbn-978-3-86395-492-5
dc.format.chapters-
dc.intern.asin3863954920
dc.subject.themaT


Dateien zu dieser Ressource

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige