Zur Kurzanzeige

Mobile Anwendungen - best practices in der TIME-Branche

dc.contributor.editorHess, Thomas
dc.contributor.editorHagenhoff, Svenja
dc.date.accessioned2005-04-22T18:16:33Z
dc.date.available2014-04-22T18:16:33Z
dc.date.issued2005
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.17875/gup2005-198
dc.descriptionSoftcover, 87 S.: 15,00 €
dc.format.extent87
dc.format.mediumPrint
dc.language.isoger
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/de
dc.subject.ddc330
dc.titleMobile Anwendungen - best practices in der TIME-Branche
dc.title.alternativesieben erfolgreiche Geschäftskonzepte für mobile Anwendungen
dc.typeanthology
dc.price.print15,00
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-isbn-3-938616-25-3-1
dc.identifier.ppn513137793
dc.description.printSoftcover, 17x24
dc.subject.divisionsurveyed
dc.relation.isbn-13978-3-938616-25-3
dc.identifier.articlenumber8100524
dc.identifier.internisbn-3-938616-25-3
dc.identifier.internisbn-3-938616-25-3
dc.subject.bisacBUS000000
dc.notes.oaiprint
dc.subject.vlb780
dc.subject.bicK
dc.description.abstractgerDie TIME-Branche - bestehend aus den Sektoren Telekommunikation, Informationstechnologie, Medien und Entertainment - nimmt aufgrund ihrer hohen Innovationskraft und wirtschaftlichen Bedeutung eine zentrale Rolle auf nationalen und internationalen Märkten ein und ist stark beeinflusst von technologischen Entwicklungen. Das vorliegende Buch geht diesem Einfluss nach und richtet dabei seinen Fokus auf Veränderungen durch die Entwicklungen im Bereich der Mobilfunktechnologien. Aufgrund zunehmender Bandbreiten im Bereich der mobilen Datenübertragung und durch die Digitalisierung von Leistungen haben Mobilfunktechnologien in der TIME-Branche zu hohen Erwartungen in Bezug auf neue, Erfolg versprechende Geschäftsmodelle geführt. Bislang konnten allerdings nur wenige mobile Anwendungen diesen Erwartungen gerecht werden, so dass hier eine verstärkte interdisziplinäre Forschung notwendig ist. Diese sollte neben technologischen Entwicklungen und neuen Geschäftsmodellen auch die Akzeptanz bei Endnutzern berücksichtigen, um neue Konzepte gleichzeitig technisch realisierbar, ökonomisch sinnvoll und nützlich für die Endanwender gestalten zu können. Dieses Ziel verfolgt die Arbeitsgruppe »Mobile Anwendungen« des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsschwerpunkts Internetökonomie. Die Arbeitsgruppe setzt sich aus Mitarbeitern erschiedener deutscher Universitäten der Fachdisziplinen BWL bzw. Wirtschaftsinformatik, Informatik und Sozialwissenschaften zusammen. Um Erfolg versprechende Geschäftsmöglichkeiten aufzuzeigen, werden sieben verschiedene Fallbeispiele, die durch Mitglieder dieser Arbeitsgruppe recherchiert wurden, interdisziplinär analysiert und vorgestellt.
dc.notes.vlb-printlieferbar
dc.intern.doi10.17875/gup2005-198
dc.identifier.purlhttp://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?isbn-3-938616-25-3
dc.identifier.asin3938616253
dc.subject.themaK


Dateien zu dieser Ressource

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige